Oft muessen die grosse Baustrukturen mit Dilatationsfugen unterbrecht werden. Diese sind wesentlich weil z.B.:
• die Dilatationen der Materialen wegen Temperaturaenderungen Rissen in den Boden/Waenden verursachen koennen
• der seismische Verhalten von „im Grundriss komplizierten“ Strukturen zu verbessern ist
Um eine korrekte Wahl des Profils zu machen, mussen folgende Aspekte beachten werden:
• Fugenbreite
• Strukturbewegung am SLO
• Strukturbewegung am SLD
• Strukturbewegung am SLV
• Brandschutzklasse
• Wasserdichtkeit
Fugenspielwahl: bitte beachten die folgende zwei „Bewegungsklassen“
• Termische Bewegung: das Profil hat keine Formaenderungen
• Seismische Bewegung: der Profilform aendert sich (z.B. die Einlage biegt sich nach oben/unten), aber es gibt auf jeden Fall kein Strukturkontakt